Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Inhalt
Pfadfinden für ALLE

Die Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird nicht nur vom jeweiligen Alter und Entwicklungsstand bestimmt. Auch Faktoren wie Krankheiten und Behinderungen beeinflussen die Lebenswelt – sowohl direkt (z.B. durch körperliche Einschränkungen) als auch indirekt (z.B. durch gesellschaftliche Benachteiligung). In diesem Abschnitt geht es darum, wie Pfadfinden für alle möglich wird und wie wir dadurch einen Beitrag zur so genannten sogenannten „Inklusion“ leisten können.

...

Inklusion bedeutet, dass alle Bereiche des öffentlichen und gesellschaftlichen Lebens für alle Menschen gleichermaßen zugänglich sind. Im Sinne der Inklusion ist es völlig normal, unterschiedlich zu sein, mehr noch: Vielfalt wird positiv wahrgenommen. Jeder Mensch soll vollständig und gleichberechtigt dabei sein können - ganz – ganz unabhängig von persönlichen Merkmalen wie zum Beispiel Herkunft, Religion, Behinderung oder sexueller Orientierung. Inklusion als Haltung bezieht sich daher grundsätzlich auf ALLE Menschen und wird in der DPSG auch genau so gelebt und angestrebt.

...

Auch die Inklusion in der Schule wird dazu beitragen, dass junge Menschen mit und ohne Behinderung immer öfter Zeit miteinander verbringen und Freunde werden. Und das wiederum bedeutet, dass eine gemeinsame Freizeitgestaltung immer alltäglicher wird – natürlich auch beim Pfadfinden. 

Anzeige untergeordneter Seiten