Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

 Beispiele für verschiedene Arten von Behinderungen sind

  •  Trisomie Trisomie 21: Das so genannte „Down-Syndrom“ wird genetisch vererbt. Menschen mit Down-Syndrom sind in der Regel kognitiv beeinträchtigt, bei der Ausprägung dieser Einschränkung gibt es allerdings große Unterschiede. Teilweise hat die Trisomie 21 auch physische Folgen, zum Beispiel Seh- oder Hörstörungen. Generell lässt sich feststellen, dass Gesehenes von Menschen mit Down-Syndrom leichter behalten werden kann als Gehörtes.
  • Sehbehinderung und Blindheit: Sie kann angeboren sein oder durch Unfälle oder Krankheiten ausgelöst werden. Blinde Menschen orientieren und bewegen sich in gewohnter Umgebung und durch Hilfsmittel wie dem Taststock meist selbständig. Sie können lesen, in dem sie mit ihren Händen Punkte auf Papier oder einer speziellen Tastatur erspüren.  Im dichten Stadtverkehr oder auf kurvenreichen Wegen im Grünen ist es für eine blinde Person aber hilfreich, wenn er oder sie sich bei einer sehenden Person einhaken kann.
  • Querschnittslähmung: Sie entsteht durch eine Schädigung des Rückenmarks, was zum Beispiel die Folge eines Verkehrsunfalls sein kann. Von der Lähmung sind teilweise nur die Beine betroffen, teilweise aber auch Arme und Beine gleichermaßen. Die Lähmung und Beweglichkeit kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Menschen mit einer Querschnittslähmung sind in der Regel auf einen Rollstuhl angewiesen. Damit sie sich selbständig bewegen können, sind ebene Böden und Rampen wichtig.

...