Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Wenn bei uns in der DPSG Inklusion gelebt wird, ist das nicht nur ein Gewinn für junge Menschen mit Behinderung, die dadurch Pfadfinderinnen und Pfadfinder werden können. Es ist ein Gewinn für uns alle, weil sich unser Horizont erweitert und Teamwork eine ganz neue Bedeutung bekommt. Ein gemeinsames Pfadfinden mit und ohne Behinderung ist in der Praxis oft leichter als anfangs angenommen. Wir müssen dafür nur unsere eigenen Hemmungen überwinden, uns darauf einlassen und offen aufeinander zugehen. Denn die meisten Barrieren sind in unseren Köpfen. Wenn wir es schaffen, die zu überwinden, findet sich für fast alle Fragen und Herausforderungen eine Lösung.

 



[1] Leichte Sprache wird eingesetzt, um Texte für Menschen mit geistigen Behinderungen oder Lernbehinderungen verständlicher zu machen. Sie ist aber auch hilfreich für Menschen, die nicht so gut Deutsch sprechen. Wichtig bei der Leichten Sprache ist zum Beispiel, dass man nur einfache Wörter und kurze Sätze verwendet. Das „Netzwerk Leichte Sprache“ (siehe Links) bietet einen guten Überblick über die Regeln.